top of page
250313_RaumK_Website_Störer.webp

Universal genial: Das Raum-K Gebäude­energie­konzept

Das Raum-K Gebäudeenergiekonzept basiert auf einer innovativen Heiz- / Kühldecke. Es ist modular aufgebaut und dadurch sehr flexibel in unterschiedlichsten Gebäuden (Neubau und Sanierung, Wohn- und Nichtwohngebäude, Industrie- und Hallenbau, sowie im Denkmalschutz) einsetzbar. Entscheidend für den Erfolg des Konzepts sind die extrem niedrigen Systemtemperaturen in Verbindung mit hocheffizienten (thermischen) Energiespeichern, die ein gesundes Raumklima und einen sehr hohen Energieautarkiegrad bei äußerst attraktiven Investitions- und Betriebskosten ermöglichen.

mymind-tZCrFpSNiIQ-unsplash.webp
240718_Gebäude_Energie_Konzept_Illustration_lf_Haus_Render.webp

Hinweis: Fahren Sie mit der Maus über die +-Symbole, um mehr über das System zu erfahren

Raum-K_GEK_PV-Solar.png
Solarthermie / PV

SUN

POWER

Raum-K_Hotspot-Marker.png

Die Solarthermie und Photovoltaik sorgen im Gebäude Energie Konzept für eine Warmwasser- und Stromautarkie.

Raum-K_GEK_Buffer+Klimadecke.png
Klimadecken

... in denen wir warmes Wasser zum Heizen und kaltes Wasser zum Kühlen mäandrieren lassen, sorgen für eine optimales ganzjähriges Wohlfühlklima. Das System punktet dabei mit geringen Aufbauhöhen und ist nach dem Einbau als Deckenfläche unsichtbar. 

KlimaTop®-Logo_RGB_gelb-weiß.png
Raum-K_Hotspot-Marker.png
owa-logo.png
Knauf - Logo.png
FB_VB_019_A_Vogl Logo Vektorgrafik_VOGEL_weiss-blau.png
Effidur_Logo_Gesamt-1.png
singular-logo.png
Logo Kem-Tech GmbH_edited.png
Raum-K_GEK_Heizkreisverteiler.png
Heizkreisverteiler

... als bewährte Verteilerzentrale mit modernster Technik smart nutzbar.

Raum-K_Hotspot-Marker.png
Raum-K_GEK_Thermische-Vorsatzschale.png
Thermische Vorsatzschale

Die thermische Vorsatzschale dient zur Vermeidung von Wärmebrücken und verhindert nasse Wände durch aufsteigende Bodenfeuchte. Auf aufwendige und kostenintensive Wärmedämm-Verbundsysteme an Fassaden kann verzichtet werden.

Knauf - Logo.png
Raum-K_Hotspot-Marker.png
Raum-K_GEK_Wallbox.png
Wallbox

Eine intelligente Wallbox macht das E-Auto zum mobilen Speicher und dient somit als zusätzliche Komponente im Gesamtsystem.

Raum-K_Hotspot-Marker.png
Raum-K_GEK_Thermische-Vorsatzschale.png
Energiespeicher

Aufeinander abgestimmte Energie­speicher wie:

  • Bauteilaktivierung mit Deckenspeicher

  • Elektrolyt-Flüssigbatterie

  • PCM-Speicher

  • Batteriespeicher

bringen gemeinschaftlich gesteuert eine nahezu unabhängige, durch­gehende Energieversorgung.

Mage_Logo_Claim_weiß.png
Raum-K_Hotspot-Marker.png
HV Logo short.png
singular-logo.png
Raum-K_GEK_HybridWärmepumpe.png
Wärmepumpen

Moderne Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen sorgen für ein ganzjäriges Wohlfühlklima und nutzen unser Gebäude Energie Konzept optimal.

Mugenio_Logo_edited.png
Raum-K_Hotspot-Marker.png
Logo Kem-Tech GmbH_edited.png
Raum-K_GEK_PCM-Speicher.png
Energiespeicher

Aufeinander abgestimmte Energie­speicher wie:

  • Bauteilaktivierung mit Deckenspeicher

  • Elektrolyt-Flüssigbatterie

  • PCM-Speicher

  • Batteriespeicher

bringen gemeinschaftlich gesteuert eine nahezu unabhängige, durch­gehende Energieversorgung.

singular-logo.png
Raum-K_Hotspot-Marker.png
HV Logo short.png
Mage_Logo_Claim_weiß.png
Raum-K_GEK_Energiezentrale.png
Energiezentrale

Um alle Komponenten störungs- und wartungsfrei zu steuern bedarf es einer intelligenten Energiesteuerzentrale. 

singular-logo.png
Raum-K_Hotspot-Marker.png

Die Idee des Gründers Armin Bühler ist gleichermaßen genial wie einfach:
Das zukunftsweisende Raum-K Energiesystem lässt die Sonne des Tages auch nachts scheinen und speichert Wärme und Kälte für die Zeit, in denen wir sie wirklich brauchen.

A

Sonnenenergie versorgt das Gebäude mit Wärme und Strom, vom Kühlschrank bis zur Ladesäule

B

Überschüssige Sonnenenergie füllt Batterie- / und thermische Speicher (z. B. Buffer)

C

Die Klimadecke wärmt wie die Sonne zu 97 % durch Strahlung – ohne spürbare Konvektion

D

Im Sommer kühlt die Klimadecke durch Aufnahme der Wärme aller im Raum befindlichen Körper.

E

Ökostrom-Überschüsse aus dem Stromnetz können günstig zugekauft und als Strom bzw. Wärme / Kälte zwischengespeichert werden.

F

Die Warmwasser­bereitung erfolgt überwiegend durch Solarthermie.

G

Im Heizbetrieb erwärmt die Lüftungs­anlage mit einem Register den Luftstrom, da­durch kann die Decken­­heizung kleiner dimen­sioniert werden. 

H

Die Lüftung­sanlage kühlt und entfeuch­tet den Luft­strom während des Kühl­betriebs. Mittels Register wird die Kühl­leistung erhöht und Tauwasser minimiert.

Mit dem Raum-K Gebäudeenergiekonzept verwandeln wir die Betonmasse in bestehenden und neu zu errichtenden Gebäuden in einen effizienten und sehr kostengünstigen Energiespeicher! Energie wird nicht nur dort erzeugt, wo sie benötigt wird, sondern auch dort gespeichert.

 

Damit steht die Schlüsseltechnologie für die Energie- und Wärmewende für zukunftsfähige Sanierungs- und Neubauprojekte zur Verfügung. Ertüchtigen und betreiben Sie unterschiedlichste Gebäudetypen mit dem Raum-K Gebäudeenergiekonzept nahezu energieautark, kostengünstig und profitabel. 

mymind-tZCrFpSNiIQ-unsplash.webp

Wir haben die Antworten.
Fragen Sie uns!

Danke für Ihre Nachricht!

bottom of page